Abbildung Werbemittel Beutel | © Yannik Willing
Aktualisiert am 02.01.2019

Werbemittel und Kleidung zu Promotion-Zwecken

Die Palette der Werbemittel ist breit und reicht von kleinen Give-aways, wie Buttons, Aufklebern, Schlüsselanhängern, über wertige Fanartikel wie Teddys, Tassen, Taschen oder Uhren bis hin zu T-Shirts oder Basecaps. Bei der Auswahl und Gestaltung von Werbemitteln und Bekleidungsartikeln zu Promotion-Zwecken (keine Dienstbekleidung) sind wichtige Regeln zu beachten, um eine Verletzung des Schutzzeichens zu vermeiden.
Abbildung DRK Schlüsselband | © Andre Zelck / DRK-Service GmbH

Auswahl des Werbemittels

Die Auswahl der Werbemittel und Promotion-Materialien ist stets mit Sorgfalt zu treffen. Es sollte berücksichtigt werden, wie sich diese auf das Image und den Ruf des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie auf die Wahrnehmung des Wahrzeichens auswirken könnten. Als Werbemittel – sei es zum Verkauf oder als kostenloses Give-away – kommen beispielsweise Buttons, Kugelschreiber, Poster, Kalender, Schlüsselbänder, Mousepads, Memory-Sticks, Uhren, Erste-Hilfe-Sets, Briefbeschwerer in Frage. Unter den Kleidungsstücken für Promotion-Einsätze finden sich T-Shirts, Mützen usw.

Icon Hinweis

Bedenken Sie die möglichen Verwendungszwecke und Nutzergruppen der Werbemittel. Zum Beispiel bei Kleidungsstücken gilt es zu vermeiden, dass diese Artikel von Personen genutzt werden, die in keiner Verbindung zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung stehen und/oder diese in Zusammenhängen nutzen, die das Ansehen des Wahrzeichens oder den Ruf und das Image des Roten Kreuzes schädigen könnten.

Abbildung DRK T-Shirt | © Andre Zelck / DRK-Service GmbH
Bekleidung als Werbemittel

Gestaltung von Werbemitteln

Bei der Gestaltung von Werbemitteln ist auf eine Abbildung des roten Kreuzes allein, ohne den Schriftzug „Deutsches Rotes Kreuz“, möglichst zu verzichten. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn das korrekte DRK-Logo in unmittelbarer Nähe und mit eindeutigem Bezug zum Wahrzeichen platziert wird.

 

Gleiches gilt auch für Bekleidung zu Promotion-Zwecken. So sollte z. B. niemals ein großes, flächendeckendes rotes Kreuz auf ein T-Shirt gedruckt werden – vor allem nicht ohne zusätzliche Erklärung und korrekte Absenderkennung, um eine Verwechslung mit der Verwendung des Wahrzeichens als Schutzzeichen zu vermeiden.

 

Empfohlen wird, das Logo Ihres Verbandes auf einem Werbemittel, z. B. Kugelschreiber, T-Shirt oder einer Mütze von einem zusätzlichen Claim oder Slogan begleiten zu lassen, der die Verbindung zu einer Kampagne oder einer Veranstaltung herstellt.

Kontakt

Die DRK-Service GmbH bietet Kunden und Partnern kompetente Unterstützung bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen für die tägliche Rotkreuz-Arbeit.
Jan Fassbender
Jan Fassbender Geschäftsbereichsleiter Handel 030 868778-241

Download

Für dieses Kapitel stehen keine Dokumente oder Vorlagen als Download zur Verfügung. Sollten Sie Vorlagen benötigen, so melden Sie sich gerne bei der DRK-Service GmbH.