Eine starke Marke liefert verdichtete Information, die es der Öffentlichkeit erleichtert, sich innerhalb vieler Angebote zu entscheiden. Sie schafft Vertrauen, vermittelt bestimmte Gefühle und ein Image. Damit ermöglicht sie erfolgreiche Kundenbindung und die Entwicklung neuer Angebote.
Aus einer Marketingperspektive steht die Wahrnehmung des Deutschen Roten Kreuzes im Sinne einer starken Marke im Vordergrund. In Kenntnis der Besonderheiten unserer Organisation ist der Markenbegriff allerdings unzureichend, denn er bildet naturgemäß nicht ab, was sich mit der Idee des Roten Kreuzes eigentlich verbindet.
Vielfach ruft die reine Betrachtung der Marke DRK gerade auch in den eigenen Reihen Diskussionen hervor, dabei lassen sich beide Bedeutungswelten anschaulich vermitteln, wirkungsvoll miteinander verbinden und an unserem Logo gut illustrieren: Es ist eben kein am Designtisch geschaffenes, veränderbares Markenzeichen. Das Logo des Deutschen Roten Kreuzes darf ein Wahrzeichen führen, das durch das humanitäre Völkerrecht geschützt und definiert ist. Es unterliegt daher strengen Regeln und darf nur im Rahmen enger Vorgaben gestaltet und verwendet werden.
In der allgemeinen Öffentlichkeit genießt das Deutsche Rote Kreuz eine hohe Markenbekanntheit. Unsere Marke ist ein Versprechen. Sie vermittelt z. B. zuverlässige Hilfeleistung, Vertrauen, Qualität und Präsenz. Wir sind da, wenn wir gebraucht werden. Das ist eine typische Antwort Befragter in Umfragen.
Unsere Marke hat, über die Bedeutung dessen hinaus, wofür wir als humanitäre Hilfsorganisation stehen, einen Markenwert. In der Wahl und im Umgang mit Partnern achten wir darauf, dass diesem Wert Rechnung getragen wird. Wir kooperieren mit Wirtschaftspartnern, wenn wir von einer Steigerung unseres gegenseitigen Marken- und Imagewerts ausgehen können und der Partner unseren Richtlinien für Unternehmenskooperationen gerecht wird.